Der europäische Navigation & Mapping Services-Markt wächst. Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf EU-Lösungen wie HERE WeGo. Die Gründe: DSGVO-Compliance, digitale Souveränität und europäischer Support. Während US-Anbieter wie Waze auf aggressive Datensammlung setzen, punktet HERE WeGo mit Datenschutz und lokaler Infrastruktur.
Was ist HERE WeGo?
HERE WeGo ist eine europäische Navigationslösung des finnischen Unternehmens HERE Technologies, die 2015 von Nokia ausgegliedert wurde. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter weltweit und wird von deutschen Automobilherstellern Audi, BMW und Daimler sowie Intel unterstützt. Mit über 150 Millionen monatlichen Nutzern gehört HERE zu den führenden Kartenanbietern Europas.
Technische Basis:
HERE WeGo basiert auf einer modernen Cloud-Architektur mit Edge-Computing-Komponenten für schnelle Routenberechnung. Die Plattform nutzt proprietäre Kartendaten von HERE Maps, die durch maschinelles Lernen und Millionen von Sensordaten aus vernetzten Fahrzeugen kontinuierlich aktualisiert werden. Die App unterstützt sowohl Online- als auch vollständige Offline-Navigation ohne Internetverbindung.
Hauptfeatures:
- Turn-by-turn Navigation: Präzise Sprachnavigation in über 50 Sprachen mit lokalen Dialekten
- Öffentlicher Nahverkehr: Integrierte ÖPNV-Routenplanung für über 1.300 Städte weltweit
- Offline-Karten: Vollständige Kartendownloads für ganze Länder ohne Internetverbindung
- Multimodale Routenplanung: Kombinierte Auto-, Fußgänger-, Fahrrad- und ÖPNV-Routen
- Echtzeit-Verkehrsdaten: Live-Traffic-Updates ohne Tracking der Nutzerposition
- Parkplatz-Finder: Integration von Parkplätzen, Parkhäusern und Ladestationen
- Sharing-Integration: Car-Sharing, Bike-Sharing und E-Scooter-Anbieter eingebunden
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Routen und Audio-Navigation für Sehbehinderungen
- Ereignis-Warnungen: Unfälle, Baustellen, Blitzer ohne Nutzer-Tracking
- Business-Features: Fleet-Management und Enterprise-APIs verfügbar
Datacenter & Compliance:
HERE betreibt Rechenzentren in Frankfurt, Amsterdam, London und Helsinki. Alle Nutzerdaten werden ausschließlich in EU-Rechenzentren verarbeitet. Das Unternehmen ist ISO 27001 und SOC 2 zertifiziert und bietet vollständige DSGVO-Compliance mit Privacy-by-Design-Architektur. Nutzer können jederzeit ihre Daten einsehen, exportieren oder löschen lassen.
Warum HERE WeGo statt Waze?
DSGVO & Datenschutz:
HERE WeGo verarbeitet alle Daten in EU-Rechenzentren in Frankfurt und Amsterdam, wodurch kein Zugriff durch US-Behörden über den CLOUD Act oder FISA möglich ist. Die App sammelt minimal notwendige Daten und anonymisiert Verkehrsinformationen sofort. Nutzer können die App vollständig offline verwenden, ohne dass Standortdaten übertragen werden. Ein umfassender Datenverarbeitungsvertrag (DPA) ist für Unternehmenskunden verfügbar, inklusive spezieller DSGVO-Tools zur Datenverwaltung.
🚀 Professioneller KI-Content für Ihr WordPress
WordPress KI-Content-Manager
Vollautomatische Content-Produktion für Ihr WordPress. 4 SEO-optimierte Artikel monatlich für nur 500€.
- ✅ Automatische Artikel-Generierung mit KI
- ✅ SEO-Optimierung & Keyword-Targeting
- ✅ Keine Meetings, keine Wartezeiten
- ✅ Direkt in WordPress publiziert
💡 Never Code Alone – Ihr Partner für automatisierte Content-Produktion
Digitale Souveränität:
Als europäisches Unternehmen unterliegt HERE ausschließlich EU-Recht und europäischer Rechtsprechung. Die Geschäftsführung sitzt in Amsterdam, wichtige Entwicklungszentren in Berlin und Helsinki. Keine Abhängigkeit von US-amerikanischen Mutterkonzernen oder deren geopolitischen Entscheidungen.
Features & Funktionalität:
HERE WeGo bietet gleichwertige Navigationsfunktionen wie Waze, mit dem Vorteil vollständiger Offline-Funktionalität. Die Integration des öffentlichen Nahverkehrs ist deutlich umfassender als bei Waze. Community-Features wie Nutzer-Meldungen sind weniger ausgeprägt, dafür werden Verkehrsdaten durch professionelle Quellen und Fahrzeug-Telemetrie gesammelt. Unique Features sind die präzise Indoor-Navigation in Einkaufszentren und Flughäfen sowie die nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel.
Support & Service:
Vollständige deutsche Dokumentation und 24/7-Support in deutscher Sprache. Response-Zeiten für kritische Anfragen unter 4 Stunden während EU-Geschäftszeiten. Dedicated Account Manager für Enterprise-Kunden. Zeitzone-Vorteil für europäische Nutzer mit lokalem Support-Team.
Performance:
Durch EU-basierte Server deutlich geringere Latenz für europäische Nutzer (durchschnittlich 40-60ms vs 120-180ms bei US-Servern). Verfügbarkeit von 99,9% mit SLA-Garantie. Routenberechnung erfolgt lokal auf dem Gerät, wodurch auch bei schlechter Internetverbindung Navigation möglich bleibt.
Migration von Waze
Vorbereitung:
Eine Feature-Gap-Analyse zeigt, dass HERE WeGo 95% der Waze-Funktionalität abdeckt, jedoch weniger Community-Features bietet. Gespeicherte Orte und Routen können nicht direkt exportiert werden und müssen manuell übertragen werden. Team-Schulungen sind minimal nötig, da die Benutzeroberfläche intuitiv ist. Die Migration sollte schrittweise über 2-4 Wochen erfolgen, um Gewöhnungszeit zu ermöglichen.
Technische Migration:
- HERE WeGo App auf allen Geräten installieren und Konten erstellen
- Offline-Karten für relevante Regionen herunterladen (einmalig 1-3 GB pro Land)
- Wichtige Orte manuell als Favoriten speichern (Waze-Export nicht verfügbar)
- Navigationspräferenzen konfigurieren (Route-Typ, Sprachansagen, Verkehrsvermeidung)
- Bei Business-Nutzung: HERE API-Keys generieren und in bestehende Systeme integrieren
- 2-Wochen-Testphase mit paralleler Nutzung beider Apps
- Vollständige Umstellung nach erfolgreichem Testing
Herausforderungen:
Die größte Herausforderung ist der Verlust von Community-generierten Verkehrsmeldungen, die bei Waze sehr aktuell sind. HERE kompensiert dies durch professionelle Verkehrsdaten, die jedoch manchmal weniger spontane Ereignisse erfassen. API-Unterschiede erfordern bei integrierten Lösungen Anpassungen im Code. Die Datenformat-Konvertierung ist bei gespeicherten Orten manuell erforderlich. Team-Adoption ist meist problemlos, da die Navigation intuitiver ist.
Zeitrahmen:
Für Einzelnutzer: 1-2 Wochen Eingewöhnung, für kleine Teams (< 20 Personen): 2-3 Wochen, für mittelständische Unternehmen (20-200 Mitarbeiter): 4-6 Wochen inklusive API-Integration, für Enterprise-Kunden (> 200): 2-3 Monate mit umfassender Integration und Schulungsprogramm.
Feature-Vergleich
| Kategorie | HERE WeGo | Waze |
|---|---|---|
| Turn-by-turn Navigation | ✅ Vollständig | ✅ Vollständig |
| DSGVO-Tools | ✅ Integriert | ⚠️ Teilweise |
| EU-Datacenter | ✅ 100% | ❌ Optional |
| Offline-Navigation | ✅ Vollständig | ❌ Nicht verfügbar |
| ÖPNV-Integration | ✅ 1.300+ Städte | ⚠️ Begrenzt |
| Community-Features | ⚠️ Reduziert | ✅ Sehr stark |
| Deutscher Support | ✅ 24/7 | ⚠️ Englisch |
| Pricing | Kostenlos/Enterprise | Kostenlos |
HERE WeGo überzeugt besonders durch die vollständige Offline-Funktionalität und umfassende ÖPNV-Integration. Waze punktet mit sehr aktiven Community-Features und schnelleren Verkehrsmeldungen. Für datenschutzsensible Anwendungen ist HERE WeGo die bessere Wahl, für maximale Community-Integration eignet sich Waze besser.
FAQ
Ist HERE WeGo wirklich DSGVO-konform?
Ja, HERE WeGo ist vollständig DSGVO-konform. Alle Server stehen in EU-Rechenzentren (Frankfurt, Amsterdam), das Unternehmen ist ISO 27001 zertifiziert und bietet einen umfassenden Datenverarbeitungsvertrag. Privacy-by-Design ist in die Architektur integriert, Nutzer können ihre Daten jederzeit einsehen und löschen.
Wie schwierig ist die Migration von Waze?
Die Migration ist relativ einfach, da beide Apps ähnliche Grundfunktionen bieten. Hauptaufwand: Offline-Karten herunterladen (einmalig) und wichtige Orte manuell übertragen. Gewöhnungszeit etwa 1-2 Wochen. Business-Integrationen können 4-6 Wochen dauern.
Welche Features fehlen im Vergleich zu Waze?
HERE WeGo hat weniger Community-Features wie Nutzer-Meldungen, Polizei-Warnings oder soziale Funktionen. Gamification-Elemente fehlen komplett. Dafür bietet es bessere Offline-Navigation und ÖPNV-Integration, die Waze nicht hat.
Wie ist der deutschsprachige Support?
HERE bietet 24/7-Support in deutscher Sprache via Chat, E-Mail und Telefon. Enterprise-Kunden erhalten dedicated Account Manager. Response-Zeit für kritische Anfragen unter 4 Stunden während EU-Geschäftszeiten. Dokumentation vollständig auf Deutsch verfügbar.
Gibt es versteckte Kosten?
Die Basis-App ist komplett kostenlos ohne Werbung. Enterprise-Features wie Fleet-Management oder API-Zugang sind kostenpflichtig, aber transparent kalkuliert. Keine versteckten Kosten für Offline-Karten oder Premium-Features wie bei anderen Anbietern.
Welche Integrationen werden unterstützt?
HERE WeGo integriert Car-Sharing (DriveNow, Car2Go), Bike-Sharing (Call a Bike), E-Scooter (Lime, Bird), Taxi-Apps (mytaxi), ÖPNV-Apps und Parkplatz-Anbieter. REST-APIs für Enterprise-Integration verfügbar. SDK für Mobile-App-Entwicklung.
Kann man HERE WeGo self-hosten?
Nein, HERE WeGo ist ausschließlich als Cloud-Service verfügbar. Für Enterprise-Kunden gibt es jedoch On-Premise-Lösungen der HERE Location Services, die eigene Rechenzentren ermöglichen. Self-Hosting der Consumer-App ist nicht möglich.
Für wen ist HERE WeGo NICHT geeignet?
Nicht ideal für Nutzer, die hauptsächlich Community-Features nutzen (Verkehrsmeldungen, soziale Funktionen). Auch weniger geeignet für Regionen mit schwacher HERE-Kartenabdeckung (primär Afrika, Teile Asiens). Gamification-Fans werden enttäuscht sein.
Fazit
Für wen geeignet?
✅ Ideal für:
- Unternehmen mit DSGVO-Compliance-Anforderungen
- NIS2-pflichtige Organisationen im Transportsektor
- Logistik- und Transportunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen und Behörden
- Teams mit EU-Fokus und Datenschutz-Priorität
- Nutzer mit Bedarf an Offline-Navigation
⚠️ Einschränkungen:
- Weniger Community-Features als Waze
- Kleineres Ökosystem an Third-Party-Apps
- Manueller Migrations-Aufwand für gespeicherte Daten
- Weniger Gamification-Elemente
Zusammenfassung:
HERE WeGo bietet eine solide EU-Alternative zu Waze. Besonders für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen interessant, da vollständige DSGVO-Konformität und EU-Server garantiert sind. Die Offline-Navigation und ÖPNV-Integration übertreffen Waze deutlich. Für private Nutzer, die Datenschutz schätzen, eine empfehlenswerte Alternative mit professioneller Kartenqualität.
→ Offizielle Website: https://wego.here.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen