Migration zu STACKIT: Kompletter Leitfaden

STACKIT als europäische Cloud-Lösung mit digitaler Souveränität

Microsoft Azure dominiert den globalen Cloud-Markt mit über 25% Marktanteil. Doch europäische Anbieter wie STACKIT von der Schwarz IT holen rasant auf. Die deutsche Cloud-Plattform verspricht nicht nur technische Gleichwertigkeit, sondern auch echte digitale Souveränität. Für deutsche Unternehmen wird die Frage immer drängender: Reicht ein europäisches Rechenzentrum von US-Anbietern oder braucht es eine wirklich deutsche Cloud?

Was ist STACKIT?

STACKIT ist die Cloud-Plattform der Schwarz IT, dem Digitalarm der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland). Gegründet 2019, entwickelte sich STACKIT zur größten deutschen Public-Cloud-Alternative. Das Unternehmen beschäftigt über 6.500 IT-Experten und betreibt ausschließlich Rechenzentren in Deutschland und Österreich.

Technische Basis: STACKIT basiert auf OpenStack und Kubernetes, kombiniert mit proprietären Entwicklungen. Die Architektur ist vollständig cloud-native und unterstützt Multi-Cloud-Szenarien. Self-Hosting ist nicht möglich, da STACKIT als Managed-Service konzipiert ist. Alle Services laufen auf einer Zero-Trust-Architektur mit End-to-End-Verschlüsselung.

Hauptfeatures:

  • STACKIT Kubernetes Engine (SKE): Vollverwaltete Kubernetes-Cluster mit automatischen Updates und 99,9% SLA
  • Object Storage: S3-kompatible Objektspeicherung mit unbegrenzter Skalierung
  • PostgreSQL/MariaDB: Vollverwaltete Datenbank-Services mit automatischen Backups
  • LogMe: Centralized Logging basierend auf OpenSearch
  • Monitoring: Integrierte Überwachung mit Grafana und Prometheus
  • Functions: Serverless Computing für Event-driven Anwendungen
  • Load Balancer: Hochverfügbare Layer-4/7-Lastverteilung
  • Virtual Machines: Flexible Compute-Instanzen mit SSD-Storage
  • Private Networks: Isolierte Netzwerksegmente mit VPN-Gateway
  • Container Registry: Private Docker/OCI-Registry mit Vulnerability-Scanning

Datacenter & Compliance: STACKIT betreibt ausschließlich Rechenzentren in Deutschland (Frankfurt, Berlin) und Österreich (Wien). Alle Standorte sind ISO 27001, SOC 2 Type II und BSI C5-zertifiziert. Die Plattform erfüllt automatisch DSGVO-Anforderungen und bietet spezielle Features für NIS2-Compliance.

Warum STACKIT statt Microsoft Azure?

DSGVO & Datenschutz

STACKIT-Server stehen ausschließlich in Deutschland und Österreich. Damit unterliegen alle Daten deutschem bzw. österreichischem Recht. Im Gegensatz zu Azure gibt es keinen US CLOUD Act oder FISA-Zugriff auf europäische Daten. STACKIT bietet integrierte DSGVO-Tools wie automatische Datenklassifizierung, Consent-Management und Right-to-be-forgotten-Funktionen. Alle Datenverarbeitungsverträge entsprechen deutschem Standard.

🤖 Professionelle PHP AI Chatbots

NCA PHP AI Chatbot

Professionelle PHP AI Chatbots mit Vektor-Datenbank vom Experten. Von API-Integration bis Deployment in wenigen Tagen statt Wochen.

  • ✅ Vektor-Datenbank-Integration (RAG)
  • ✅ API-Integration (OpenAI, Anthropic, etc.)
  • ✅ Schnelles Deployment (Tage statt Wochen)
  • ✅ PHP-basiert, perfekt für bestehende Systeme

Chatbot anfragen →

💡 Never Code Alone – PHP AI Chatbots vom Experten

Digitale Souveränität

Als Teil der Schwarz Gruppe unterliegt STACKIT vollständig deutschem Gesellschaftsrecht. Geschäftsführung und Entwicklung sitzen in Deutschland. Bei geopolitischen Spannungen oder regulatorischen Änderungen besteht keine Abhängigkeit von US-Politik. Die Plattform folgt European-by-Design-Prinzipien.

Features & Funktionalität

STACKIT deckt 80% der Azure-Core-Services ab - ausreichend für die meisten Unternehmens-Workloads. Besonders stark bei Container-Orchestrierung und DevOps-Tools. Einzigartig: Integration in das Schwarz-Ökosystem ermöglicht direkte Anbindung an Lidl/Kaufland-Services. Schwächen: Weniger KI/ML-Services als Azure, kleineres Marketplace-Angebot, keine Office-365-Integration.

Support & Service

Vollständig deutschsprachige Dokumentation und Support-Teams. Durchschnittliche Response-Zeit bei kritischen Issues: unter 30 Minuten (Geschäftszeiten). Support-Hotline und Chat sind von 8-18 Uhr besetzt. European-Timezone-Advantage: Keine Wartezeiten durch US-Zeitverschiebung.

Performance

Latenz für deutsche Nutzer: 5-15ms zu STACKIT vs. 20-40ms zu Azure Westeurope. Uptime-Garantie: 99,9% für Compute, 99,99% für Storage. Performance-Benchmarks zeigen gleichwertige Leistung bei Compute-intensiven Tasks.

Migration von Microsoft Azure

Vorbereitung

Erstellen Sie eine Feature-Gap-Analyse: Welche Azure-Services nutzen Sie aktuell? STACKIT bietet Migration-Assessment-Tools zur automatischen Inventarisierung. Schulen Sie Ihr DevOps-Team in OpenStack/Kubernetes. Planen Sie 3-6 Monate für Enterprise-Migrations, 4-8 Wochen für kleinere Projekte.

Technische Migration

  1. Test-Umgebung: STACKIT-Free-Tier für erste Tests einrichten
  2. Daten-Export: Azure-CLI und PowerShell-Scripts für VM-Images, Datenbank-Dumps, Object-Storage
  3. Import: STACKIT-CLI und Terraform-Provider für Infrastructure-as-Code
  4. Konfiguration: Netzwerk-Segmente, Load-Balancer, DNS anpassen
  5. Integrationen: CI/CD-Pipelines, Monitoring, Backup-Systeme migrieren
  6. Testing: Performance-, Security- und Funktions-Tests in Staging-Umgebung
  7. Go-Live: Stufenweise Migration mit Blue-Green-Deployment

Herausforderungen

Azure-spezifische Services haben keine 1:1-Entsprechung in STACKIT. ARM-Templates müssen in Terraform konvertiert werden. Azure Active Directory-Integration erfordert externe Identity-Provider. Cosmos DB, Azure Functions und Service Bus benötigen alternative Implementierungen.

Zeitrahmen

Kleine Projekte (< 10 VMs): 2-4 Wochen. Mittlere Umgebungen (10-100 VMs): 6-12 Wochen. Enterprise (> 100 VMs, komplexe Architekturen): 3-6 Monate. Legacy-Anwendungen verlängern den Zeitrahmen erheblich.

Feature-Vergleich

KategorieSTACKITMicrosoft Azure
Compute✅ VMs, Kubernetes, Functions✅ Umfangreiches Angebot
Storage✅ Object, Block, File✅ Mehr Speichertypen
Database✅ PostgreSQL, MariaDB✅ 15+ Datenbank-Services
DSGVO-Tools✅ Integriert⚠️ Zusatzkosten
EU-Datacenter✅ 100% Deutschland/Österreich⚠️ US-Zugriff möglich
API✅ REST, OpenStack-kompatibel✅ REST, PowerShell, CLI
Integrationen⚠️ 50+ verfügbar✅ 1000+ verfügbar
KI/ML❌ Basis-Features✅ Cognitive Services, ML Studio
Deutscher Support✅ Native Germans⚠️ Multilingual-Team
Pricing✅ Transparent, keine Überraschungen⚠️ Komplex, viele Zusatzkosten

STACKIT punktet bei Datenschutz, Transparenz und deutschem Support. Azure bietet deutlich mehr Services, bessere KI/ML-Integration und ein größeres Partner-Ökosystem. Für Standard-Workloads ist STACKIT technisch gleichwertig, bei speziellen Enterprise-Anforderungen hat Azure Vorteile.

FAQ

Ist STACKIT wirklich DSGVO-konform?

Ja, STACKIT ist vollständig DSGVO-konform. Alle Server stehen in Deutschland/Österreich, es gibt keinen US-Zugriff, und die Platform bietet integrierte DSGVO-Tools wie automatische Datenklassifizierung.

Wie schwierig ist die Migration von Azure?

Mittlerer Aufwand. Standard-Workloads migrieren in 4-12 Wochen. Azure-spezifische Services müssen durch Alternativen ersetzt werden. STACKIT bietet Migration-Support und Assessment-Tools.

Welche Features fehlen im Vergleich zu Azure?

STACKIT hat weniger KI/ML-Services, keine Office-365-Integration, kleineres Marketplace-Angebot und weniger spezialisierte Enterprise-Services wie Synapse Analytics oder Service Fabric.

Wie ist der deutschsprachige Support?

Excellent. Alle Support-Mitarbeiter sind deutsche Muttersprachler, dokumentation ist vollständig auf Deutsch verfügbar. Response-Zeiten unter 30 Minuten bei kritischen Issues.

Gibt es versteckte Kosten?

Nein, STACKIT hat transparente Pay-per-Use-Preise ohne Setup-Gebühren oder Mindestlaufzeiten. Traffic zwischen Rechenzentren ist kostenlos, Egress-Traffic wird fair berechnet.

Welche Integrationen werden unterstützt?

Über 50 Integrationen verfügbar: GitLab, Jenkins, Terraform, Ansible, Prometheus, Grafana, Elastic Stack. REST-API ermöglicht Custom-Integrationen mit allen gängigen Tools.

Kann man STACKIT self-hosten?

Nein, STACKIT ist ausschließlich als Managed-Service verfügbar. Für On-Premise-Anforderungen bietet die Schwarz IT separate Private-Cloud-Lösungen auf Anfrage.

Für wen ist STACKIT NICHT geeignet?

Unternehmen mit komplexen KI/ML-Anforderungen, starker Microsoft-Integration (Office 365, Teams) oder sehr speziellen Azure-Services. Auch Start-ups mit globalem Fokus sind bei Azure besser aufgehoben.

Fazit

Für wen geeignet?
✅ Ideal für:- Deutsche Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen- NIS2-pflichtige Organisationen (Kritische Infrastruktur)- Mittelstand und Industrie 4.0- Teams mit EU-Fokus und Standard-Workloads- Datenschutz-sensible Use-Cases (Gesundheit, Finanzen)

⚠️ Einschränkungen:- Weniger KI/ML-Services als Azure- Kleineres Partner-Ökosystem- Migrations-Aufwand bei Azure-spezifischen Services

STACKIT bietet eine technisch solide EU-Alternative zu Microsoft Azure. Besonders für deutsche Unternehmen mit Compliance-Anforderungen und Standard-Workloads ist die Plattform eine ernsthafte Option. Die Kombination aus echter digitaler Souveränität, transparenten Preisen und deutschem Support macht STACKIT zur ersten Wahl für datenschutzorientierte Organisationen.

→ Offizielle Website: https://www.stackit.de/de/

Kommentare