BunnyCDN vs Fastly: Der Vergleich 2025

BunnyCDN als europäische CDN-Lösung

Der europäische CDN-Markt wächst. Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf EU-Lösungen wie BunnyCDN. Die Gründe: DSGVO-Compliance, digitale Souveränität und europäischer Support. Während US-Giganten wie Fastly den globalen Markt dominieren, bietet das slowakische BunnyCDN eine kostengünstige und datenschutzfreundliche Alternative für europäische Unternehmen.

Was ist BunnyCDN?

BunnyCDN wurde 2016 von Dejan Grofelnik Pelzel in der Slowakei gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden europäischen CDN-Anbieter entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt über 50 Mitarbeiter und betreut mehr als 200.000 Websites weltweit. Zu den bekannten Kunden zählen Unternehmen wie GitKraken, Typeeto und zahlreiche europäische E-Commerce-Plattformen.

Technische Basis

BunnyCDN basiert auf einer modernen Edge-Computing-Architektur mit über 114 PoPs (Points of Presence) weltweit, davon 35 in Europa. Die Plattform läuft vollständig als Cloud-Service und bietet keine On-Premise-Installation. Der komplette Stack ist proprietär entwickelt, nutzt aber Open-Source-Standards für Kompatibilität.

Die Sicherheitsfeatures umfassen DDoS-Schutz, Web Application Firewall, SSL/TLS-Verschlüsselung, Token-basierte Authentifizierung und Hotlink-Protection. Besonders hervorzuheben ist die Zero-Downtime-Architektur mit redundanten Systemen in jedem Rechenzentrum.

Hauptfeatures

Global CDN: Content-Auslieferung über 114+ Edge-Server weltweit mit intelligenter Routing-Optimierung

Edge Storage: Objektspeicher direkt am Edge für ultra-niedrige Latenz mit S3-kompatibler API

Stream Video Delivery: Spezialisierte Video-CDN mit adaptivem Bitrate-Streaming und 4K-Unterstützung

Bunny Optimizer: Automatische Bildoptimierung mit WebP/AVIF-Konvertierung und Smart Compression

Edge Rules Engine: Serverless Computing am Edge mit JavaScript-basierter Logic

DNS Service: Globaler DNS mit Anycast-Routing und Sub-1ms-Response-Zeiten

Advanced Security: WAF, DDoS-Protection, Rate Limiting und Geo-Blocking

Real-time Analytics: Live-Statistiken zu Traffic, Bandbreite, Cache-Hits und Fehlern

Volume-based Pricing: Transparente Pay-as-you-use-Preisstruktur ohne Setup-Gebühren

API-First Design: RESTful API für vollständige Automatisierung und Integration

Datacenter & Compliance

BunnyCDN betreibt Rechenzentren in Frankfurt, Amsterdam, London, Paris, Madrid, Stockholm, Warschau und weiteren europäischen Standorten. Das Unternehmen ist ISO 27001-zertifiziert und vollständig DSGVO-konform. Alle europäischen Kundendaten werden ausschließlich in EU-Rechenzentren verarbeitet. Zusätzlich verfügt BunnyCDN über SOC 2 Type II-Zertifizierung und bietet standardmäßige Datenverarbeitungsverträge (DPA) an.

Warum BunnyCDN statt Fastly?

DSGVO & Datenschutz

Der wichtigste Vorteil von BunnyCDN liegt in der vollständigen DSGVO-Compliance. Alle Server stehen in EU-Rechenzentren, sodass keine Daten in die USA übertragen werden. Dies eliminiert Risiken durch den US CLOUD Act oder FISA-Zugriffe. BunnyCDN bietet integrierte Privacy-Tools wie IP-Anonymisierung, Datenminimierung und automatische Löschung von Logs nach 30 Tagen. Der Datenverarbeitungsvertrag ist standardmäßig verfügbar und entspricht allen DSGVO-Anforderungen.

Digitale Souveränität

🚀 Professioneller KI-Content für Ihr WordPress

WordPress KI-Content-Manager

Vollautomatische Content-Produktion für Ihr WordPress. 4 SEO-optimierte Artikel monatlich für nur 500€.

  • ✅ Automatische Artikel-Generierung mit KI
  • ✅ SEO-Optimierung & Keyword-Targeting
  • ✅ Keine Meetings, keine Wartezeiten
  • ✅ Direkt in WordPress publiziert

Jetzt starten →

💡 Never Code Alone – Ihr Partner für automatisierte Content-Produktion

Als europäisches Unternehmen unterliegt BunnyCDN ausschließlich EU-Recht. Dies bedeutet volle Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen ohne Abhängigkeit von US-Gesetzgebung. Die Geschäftsführung sitzt in Bratislava, alle strategischen Entscheidungen werden in Europa getroffen.

Features & Funktionalität

BunnyCDN bietet alle Standard-CDN-Features wie Fastly: Edge Caching, Image Optimization, Video Streaming und DDoS-Protection. Einzigartig ist die Edge Storage-Integration, die Objektspeicher direkt am CDN-Edge ermöglicht. Die Preisstruktur ist dabei deutlich transparenter und kosteneffizienter. Allerdings fehlen erweiterte Enterprise-Features wie Fastly's Edge Computing mit VCL oder komplexe Load Balancer-Konfigurationen.

Support & Service

BunnyCDN bietet mehrsprachigen Support inklusive deutscher Betreuung während EU-Geschäitszeiten (9-17 Uhr CET). Die Dokumentation ist vollständig ins Deutsche übersetzt. Response-Zeiten liegen bei unter 4 Stunden für kritische Issues. Der große Vorteil: Kein Zeitzonenunterschied zu europäischen Kunden.

Performance

Für europäische Nutzer bietet BunnyCDN oft bessere Latenz als Fastly, da mehr lokale PoPs verfügbar sind. Die Uptime liegt bei 99.99% laut SLA. Performance-Tests zeigen durchschnittlich 15-25ms niedrigere First Byte Time für deutsche Nutzer verglichen mit Fastly's EU-Edges.

Migration von Fastly

Vorbereitung

Bevor Sie von Fastly zu BunnyCDN migrieren, führen Sie eine Feature-Gap-Analyse durch. Dokumentieren Sie alle genutzten Fastly-Services wie VCL-Konfigurationen, Load Balancer-Regeln und Edge-Computing-Scripts. Erstellen Sie ein Inventar aller CDN-Domains und SSL-Zertifikate. Planen Sie Team-Schulungen für die neue BunnyCDN-API und das Control Panel ein. Setzen Sie einen realistischen Timeline von 4-12 Wochen je nach Komplexität.

Technische Migration

1. Test-Umgebung einrichten: Erstellen Sie einen BunnyCDN-Account und konfigurieren Sie eine Staging-Zone für Tests.

2. DNS-Konfiguration vorbereiten: Notieren Sie alle Fastly-CNAME-Einträge und bereiten Sie die entsprechenden BunnyCDN-Aliase vor.

3. Pull-Zones erstellen: Konfigurieren Sie BunnyCDN Pull-Zones für jede Domain mit den korrekten Origin-Servern.

4. Cache-Regeln migrieren: Übersetzen Sie Fastly's VCL-Regeln in BunnyCDN's Edge Rules oder Request/Response-Header.

5. SSL-Zertifikate: Laden Sie bestehende Zertifikate hoch oder nutzen Sie BunnyCDN's kostenlose Let's Encrypt-Integration.

6. Testing-Phase: Testen Sie alle kritischen Workflows über Test-Domains bevor Sie DNS umstellen.

7. Go-Live: Ändern Sie DNS-Einträge schrittweise mit niedrigen TTL-Werten für schnelles Rollback.

Herausforderungen

Die größte Herausforderung liegt in der Migration komplexer VCL-Konfigurationen. BunnyCDN's Edge Rules sind weniger mächtig als Fastly's VCL, sodass manche Logik in die Origin-Anwendung verlagert werden muss. Enterprise Load Balancing-Features müssen eventuell durch externe Lösungen ersetzt werden. Das Monitoring-System ist weniger detailliert als Fastly's Real-Time Analytics.

Zeitrahmen

Kleine Websites (1-5 Domains): 1-2 Wochen inklusive Testing. Mittelständische Unternehmen (5-20 Domains): 4-6 Wochen mit mehreren Test-Zyklen. Enterprise-Kunden (20+ Domains): 8-12 Wochen aufgrund komplexer Konfigurationen und Change-Management-Prozesse.

Feature-Vergleich

KategorieBunnyCDNFastly
Global PoPs114+ weltweit100+ weltweit
DSGVO-Tools✅ Vollständig integriert⚠️ Teilweise verfügbar
EU-Datacenter✅ 100% in Europa möglich❌ Primär US-basiert
Edge Computing⚠️ Basic JavaScript✅ Vollständige VCL
Video Streaming✅ Speziell optimiert✅ Enterprise-Features
Deutscher Support✅ EU-Geschäftszeiten⚠️ Global 24/7, English
Pricing✅ Transparent, günstig❌ Komplex, teuer
Edge Storage✅ Integriert❌ Nicht verfügbar
SSL-Zertifikate✅ Kostenlos (Let's Encrypt)✅ Kostenlos
DDoS-Protection✅ Inklusive✅ Enterprise-Grade

BunnyCDN punktet besonders bei Kostentransparenz und europäischer Compliance, während Fastly bei Enterprise-Features und globaler Abdeckung führt. Für KMU und datenschutzsensible Anwendungen ist BunnyCDN oft die bessere Wahl, Enterprise-Kunden mit komplexen Anforderungen profitieren von Fastly's erweiterten Features.

FAQ

Ist BunnyCDN wirklich DSGVO-konform?

Ja, BunnyCDN ist vollständig DSGVO-konform. Das Unternehmen ist ISO 27001-zertifiziert, bietet standardmäßige Datenverarbeitungsverträge und betreibt alle EU-relevanten Server ausschließlich in europäischen Rechenzentren. Logs werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.

Wie schwierig ist die Migration von Fastly?

Die Migration ist für Standard-CDN-Setups relativ einfach und dauert 1-4 Wochen. Komplexe VCL-Konfigurationen erfordern jedoch Anpassungen, da BunnyCDN weniger mächtige Edge-Computing-Features bietet. Ein Proof-of-Concept wird empfohlen.

Welche Features fehlen im Vergleich zu Fastly?

BunnyCDN hat keine vollständige VCL-Programmiersprache, weniger Enterprise Load Balancing-Optionen und ein einfacheres Monitoring-System. Advanced Security Features wie Bot-Detection sind weniger ausgereift als bei Fastly.

Wie ist der deutschsprachige Support?

BunnyCDN bietet deutschen E-Mail-Support während EU-Geschäftszeiten mit Response-Zeiten unter 4 Stunden. Die komplette Dokumentation ist auf Deutsch verfügbar. 24/7-Support ist nur auf Englisch verfügbar.

Gibt es versteckte Kosten?

Nein, BunnyCDN verwendet transparente Pay-as-you-use-Preise ohne Setup-Gebühren oder Mindestabnahmen. SSL-Zertifikate und DDoS-Protection sind kostenlos inklusive. Nur Traffic und Storage werden verbrauchsabhängig abgerechnet.

Welche Integrationen werden unterstützt?

BunnyCDN bietet native WordPress-Plugins, Drupal-Module, APIs für alle gängigen CMS-Systeme sowie SDKs für PHP, Node.js, Python und .NET. Die S3-kompatible API ermöglicht Integration mit Cloud-Storage-Tools.

Kann man BunnyCDN self-hosten?

Nein, BunnyCDN ist ausschließlich als Cloud-Service verfügbar. Eine On-Premise-Installation ist nicht möglich. Dies ist bewusste Designentscheidung für optimale Performance und Wartung der Edge-Infrastruktur.

Für wen ist BunnyCDN NICHT geeignet?

Unternehmen mit komplexen VCL-Anforderungen, die erweiterte Edge-Computing-Logik benötigen, sollten bei Fastly bleiben. Auch für globale Enterprise-Kunden mit mehr als 10TB/Monat Traffic ist Fastly's Service-Level oft besser geeignet.

Fazit

Für wen geeignet?

Ideal für:

  • Deutsche und europäische Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
  • NIS2-pflichtige Organisationen im Gesundheits- und Finanzsektor
  • E-Commerce-Plattformen und Content-Websites
  • KMU mit bis zu 10TB monatlichem Traffic
  • Startups und Agenturen mit Kostenbudget

⚠️ Einschränkungen:

  • Weniger mächtige Edge-Computing-Features als Fastly
  • Kleineres Partner-Ökosystem
  • Migration komplexer VCL-Setups erfordert Anpassungen

Zusammenfassung

BunnyCDN bietet eine solide europäische Alternative zu Fastly. Besonders für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen und Kostenbewusstsein ist die slowakische Lösung interessant. Die transparente Preisstruktur, vollständige DSGVO-Compliance und starke Performance in Europa überzeugen. Enterprise-Kunden mit komplexen Anforderungen sollten jedoch die Feature-Unterschiede sorgfältig prüfen.

→ Offizielle Website: https://bunny.net?ref=dlri25sa66

Kommentare