Scaleway vs Google Cloud: Der Vergleich 2025

Scaleway als europäische Cloud-Computing-Alternative

Der europäische Cloud-Markt wächst. Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf EU-Lösungen wie Scaleway. Die Gründe: DSGVO-Compliance, digitale Souveränität und europäischer Support. Besonders nach den jüngsten Gerichtsurteilen zu US-Cloud-Services suchen Unternehmen nach vertrauenswürdigen Alternativen zu amerikanischen Hyperscalern wie Google Cloud.

Was ist Scaleway?

Scaleway wurde 2015 in Paris gegründet und gehört zur Iliad-Gruppe, einem der größten Telekommunikationsanbieter Europas. Das Unternehmen beschäftigt über 800 Mitarbeiter und betreibt ausschließlich Datacenter in Europa. Mit mehr als 25.000 Kunden zählt Scaleway zu den führenden europäischen Cloud-Anbietern - von Startups bis hin zu DAX-Konzernen.

Die technische Basis von Scaleway beruht auf einer vollständig europäischen Infrastruktur mit eigenen Datacentern in Paris, Amsterdam und Warschau. Das Besondere: Scaleway kontrolliert die gesamte Hardware-Lieferkette und entwickelt einen Großteil ihrer Server-Hardware selbst. Dies ermöglicht optimierte Performance und vollständige Kostenkontrolle.

Hauptfeatures von Scaleway:

  • Compute Instances: Hochperformante Virtual Machines mit AMD EPYC und Intel Xeon Prozessoren
  • Bare Metal: Dedizierte Server für maximale Performance ohne Virtualisierung
  • Kubernetes Kapsule: Managed Kubernetes-Service mit automatischen Updates
  • Object Storage: S3-kompatible Storage-Lösung für Backup und Archivierung
  • Block Storage: Hochverfügbare SSD-based Storage-Volumes
  • Databases: Managed PostgreSQL, MySQL und Redis-Instanzen
  • Container Registry: Private Docker-Registry für sichere Image-Verwaltung
  • IoT Hub: Spezialisierte Plattform für Internet-of-Things-Anwendungen
  • Serverless Functions: Event-driven Computing ohne Server-Management
  • Load Balancer: Automatische Traffic-Verteilung für hochverfügbare Anwendungen

Alle Scaleway-Datacenter sind ISO 27001 und SOC 2 Type II zertifiziert. Das Unternehmen ist vollständig DSGVO-konform und bietet standardmäßig Datenverarbeitungsverträge an. Die Server-Standorte befinden sich ausschließlich in Paris (PAR1, PAR2, PAR3), Amsterdam (AMS1) und Warschau (WAW1) - somit unterliegen alle Daten europäischem Recht.

Warum Scaleway statt Google Cloud?

DSGVO & Datenschutz: Der entscheidende Vorteil liegt in der vollständigen EU-Compliance. Während Google Cloud zwar EU-Datacenter anbietet, bleiben die Daten trotzdem dem US CLOUD Act unterworfen. Scaleway hingegen ist ein französisches Unternehmen mit ausschließlich europäischen Servern. Kunden erhalten automatisch DSGVO-konforme Verträge und können sich auf Privacy-by-Design verlassen. Besonders wichtig: Scaleway hat keinen US-Mutterkonzern und unterliegt damit nicht amerikanischen Überwachungsgesetzen.

🚀 Professioneller KI-Content für Ihr WordPress

WordPress KI-Content-Manager

Vollautomatische Content-Produktion für Ihr WordPress. 4 SEO-optimierte Artikel monatlich für nur 500€.

  • ✅ Automatische Artikel-Generierung mit KI
  • ✅ SEO-Optimierung & Keyword-Targeting
  • ✅ Keine Meetings, keine Wartezeiten
  • ✅ Direkt in WordPress publiziert

Jetzt starten →

💡 Never Code Alone – Ihr Partner für automatisierte Content-Produktion

Digitale Souveränität: Als Teil der französischen Iliad-Gruppe steht Scaleway für europäische Technologie-Unabhängigkeit. Das Management sitzt in Paris, alle strategischen Entscheidungen werden in Europa getroffen. Dies bedeutet kalkulierbare Rechtssicherheit ohne geopolitische Risiken.

Features & Funktionalität: Scaleway bietet alle wesentlichen Cloud-Services wie Google Cloud: Computing, Storage, Databases und Container-Orchestrierung. Besonders stark ist das Bare-Metal-Angebot, das Google Cloud in dieser Form nicht hat. Allerdings fehlen noch einige Enterprise-Features wie ein umfassendes Machine-Learning-Portfolio oder erweiterte Analytics-Services.

Support & Service: Der deutsche Support erfolgt in Muttersprache mit europäischen Arbeitszeiten. Während Google Cloud zwar auch deutschen Support anbietet, kommen kritische Engineering-Entscheidungen oft aus den USA mit entsprechenden Zeitverschiebungen.

Performance: Für europäische Kunden bietet Scaleway oft bessere Latenz-Werte, da die Datacenter geografisch näher liegen und speziell für den EU-Markt optimiert sind. Die Uptime liegt bei 99,9% SLA.

Migration von Google Cloud

Vorbereitung: Eine Migration erfordert zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme aller Google Cloud Services. Besonders Machine Learning APIs und spezialisierte Services wie BigQuery haben bei Scaleway noch keine direkten Entsprechungen. Teams sollten sich mindestens 2-3 Monate für die Planung einräumen und dabei auch die Schulung der Entwickler berücksichtigen.

Technische Migration:

  1. Test-Environment: Scaleway-Account einrichten und Netzwerk-Architektur planen
  2. Daten-Export: VM-Images aus Google Compute Engine exportieren, Datenbanken sichern
  3. Infrastructure-as-Code: Terraform-Scripts von Google Cloud Provider auf Scaleway anpassen
  4. Container Migration: Docker Images von Google Container Registry zu Scaleway Container Registry
  5. Database Migration: Managed Databases mit nativen Tools oder pg_dump/mysqldump migrieren
  6. Netzwerk & Security: VPCs, Firewalls und Load Balancer nachbauen
  7. Testing: Umfassende Funktionstests und Performance-Benchmarks
  8. DNS-Switch: Schrittweise Traffic-Umleitung mit minimaler Downtime

Herausforderungen: Die größten Hürden sind proprietäre Google Services wie Cloud Functions (teilweise durch Scaleway Serverless ersetzbar) und spezialisierte APIs. Auch das kleinere Partner-Ökosystem kann Integrationen erschweren. Datenbank-Migrationen sind aufgrund inkompatibler Managed-Service-Features oft komplex.

Zeitrahmen: Kleine Projekte (bis 5 VMs) können innerhalb von 2-4 Wochen migriert werden. Mittelständische Setups (10-50 Instanzen) benötigen 2-3 Monate. Enterprise-Umgebungen mit komplexen Abhängigkeiten sollten 4-6 Monate einplanen.

Feature-Vergleich

KategorieScalewayGoogle Cloud
Virtual Machines✅ AMD EPYC, Intel Xeon✅ Umfassende Instance-Typen
DSGVO-Tools✅ Nativ integriert⚠️ Zusätzliche Konfiguration
EU-Datacenter✅ 100% europäisch⚠️ Optional verfügbar
Container Services✅ Kubernetes, Registry✅ GKE, umfassendes Ökosystem
Integrationen⚠️ 200+ verfügbar✅ 1000+ Third-Party-Services
Machine Learning❌ Grundlegende APIs✅ Umfassendes ML-Portfolio
Deutscher Support✅ Muttersprachlich✅ Verfügbar
Bare Metal✅ Dedizierte Server❌ Nur auf Anfrage

Scaleway punktet besonders bei Datenschutz, europäischer Infrastruktur und Bare-Metal-Performance. Google Cloud bietet hingegen ein größeres Feature-Set, mehr Integrationen und ausgereifte ML-Services.

FAQ

Ist Scaleway wirklich DSGVO-konform?

Ja, vollständig. Scaleway ist ein französisches Unternehmen mit ausschließlich EU-Datacentern. Alle Services sind ISO 27001 und SOC 2 zertifiziert, standardmäßige DPA inklusive.

Wie schwierig ist die Migration von Google Cloud?

Mittel bis komplex. Standard-Workloads (VMs, Databases, Storage) migrieren gut. Herausfordernd sind proprietäre Google-Services und ML-APIs. Plan 2-6 Monate ein.

Welche Features fehlen im Vergleich zu Google Cloud?

Hauptsächlich Machine Learning Services, BigQuery-Alternative, umfassende Analytics und das große Third-Party-Ökosystem. Auch Enterprise-Support ist weniger ausgebaut.

Wie ist der deutschsprachige Support?

Gut bis sehr gut. Ticket-Support auf Deutsch, Chat verfügbar, Phone-Support für Enterprise-Kunden. Antwortzeiten meist unter 4 Stunden bei Standard-Tickets.

Gibt es versteckte Kosten?

Scaleway ist transparent: Pay-per-Use ohne Setup-Fees. Aufpassen bei Traffic-Kosten und Block Storage. Keine Vendor-Lock-in-Gebühren beim Wechsel.

Welche Integrationen werden unterstützt?

Kubernetes, Terraform, Ansible, GitLab CI/CD, Docker, Prometheus, Grafana. API-first Ansatz ermöglicht Custom-Integrationen. Marketplace mit 200+ Solutions.

Kann man Scaleway self-hosten?

Nein, Scaleway ist ein reiner Cloud-Service. Keine On-Premise-Lösung verfügbar. Alternative: Bare-Metal-Server für maximale Kontrolle über Hardware.

Für wen ist Scaleway NICHT geeignet?

Unternehmen mit intensiver ML/AI-Nutzung, komplexen Multi-Cloud-Setups oder starker Abhängigkeit von Google-spezifischen Services wie BigQuery oder AutoML.

Fazit

✅ Ideal für:

  • Deutsche/EU-Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
  • NIS2-pflichtige Organisationen (Energie, Transport, Gesundheit)
  • Fintech und Healthcare mit strengen Compliance-Vorgaben
  • Mittelstand und Startups mit EU-Fokus
  • Entwicklerteams mit Infrastructure-as-Code-Präferenz

⚠️ Einschränkungen:

  • Kleineres Service-Portfolio als Hyperscaler
  • Weniger Third-Party-Integrationen
  • Migrations-Aufwand bei Google-spezifischen Services
  • Noch junges Enterprise-Support-Programm

Fazit: Scaleway bietet eine solide europäische Alternative zu Google Cloud. Besonders für Unternehmen mit strengen Datenschutz-Anforderungen oder digitaler Souveränität interessant. Die Performance stimmt, die DSGVO-Compliance ist nativ und der Support europäisch ausgerichtet. Wer jedoch auf Machine Learning Services oder das umfassende Google-Ökosystem angewiesen ist, sollte sorgfältig prüfen.

→ Offizielle Website: https://www.scaleway.com/de/

Kommentare