OVHcloud: Die europäische Alternative zu Microsoft Azure

OVHcloud als europäische Cloud-Alternative zu Microsoft Azure

Deutsche Unternehmen stehen vor einer Herausforderung: Leistungsfähige Cloud-Infrastructure nutzen, aber DSGVO-konform bleiben. US-Tools wie Microsoft Azure sind etabliert, werfen aber Datenschutz-Fragen auf. OVHcloud aus Frankreich positioniert sich als europäische Alternative mit vollständiger EU-Compliance.

Was ist OVHcloud?

Unternehmens-Details:
OVHcloud wurde 1999 von Octave Klaba in Roubaix, Frankreich gegründet und ist heute Europas größter Cloud-Provider. Das Unternehmen beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter und betreut mehr als 1,6 Millionen Kunden weltweit. 2021 ging OVHcloud erfolgreich an die Börse Euronext Paris und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 800 Millionen Euro.

Technische Basis:
OVHcloud betreibt eine vollständig integrierte Cloud-Infrastruktur mit eigenen Rechenzentren, Hardware-Entwicklung und Netzwerk. Die Architektur basiert auf OpenStack-Technologie und bietet Bare Metal Server, Public Cloud, Private Cloud und Hybrid-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt eigene Server-Hardware und nutzt innovative Kühlungstechnologien für maximale Energieeffizienz.

Hauptfeatures:

  • Public Cloud: Skalierbare Instanzen mit 99,99% SLA
  • Bare Metal: Dedizierte Server ohne Virtualisierung
  • Private Cloud: Isolierte VMware vSphere Umgebungen
  • Kubernetes: Managed Container-Orchestrierung
  • Object Storage: S3-kompatible Speicherlösung
  • Web Cloud: Hosting für Websites und E-Commerce
  • Databases: MySQL, PostgreSQL, MongoDB as a Service
  • AI/ML: GPU-Instanzen für Machine Learning
  • Network: Load Balancer, Private Networks, VPN
  • Backup: Automatisierte Sicherungslösungen

Datacenter & Compliance:
OVHcloud betreibt 37 Rechenzentren in 20 Ländern, davon 25 in Europa. Wichtige EU-Standorte sind Frankreich (Roubaix, Straßburg), Deutschland (Frankfurt, Limburg), Polen (Warschau) und Finnland (Helsinki). Das Unternehmen ist ISO 27001, SOC 1/2, HDS (Health Data Hosting) und PCI DSS zertifiziert. Alle Services sind vollständig DSGVO-konform.

Warum OVHcloud statt Microsoft Azure?

DSGVO & Datenschutz:
OVHcloud-Server stehen ausschließlich in der EU und unterliegen europäischem Recht. Im Gegensatz zu Azure gibt es keinen Zugriff durch US-Behörden via CLOUD Act oder FISA. Standardmäßig werden alle Daten in EU-Rechenzentren verarbeitet. OVHcloud bietet integrierte DSGVO-Tools wie Datenverarbeitungsverträge, Privacy-by-Design und automatische Compliance-Berichte.

📱 Automatische Social Media Distribution

NCA Publisher Pro

Automatisierte Content-Verteilung über LinkedIn, Instagram und Facebook. Maximale Reichweite mit minimalem Aufwand.

  • ✅ Multi-Plattform-Publishing (LinkedIn, Instagram, Facebook)
  • ✅ Konsistente Markenpräsenz auf allen Kanälen
  • ✅ Automatisierte Veröffentlichung
  • ✅ Erhöhte Reichweite & Engagement

Mehr erfahren →

💡 Never Code Alone – Social Media Automation vom Experten

Digitale Souveränität:
Als französisches Unternehmen unterliegt OVHcloud EU-Recht und bietet echte digitale Souveränität. Das Management sitzt in Europa, es gibt keine US-Muttergesellschaft. OVHcloud ist Gründungsmitglied von GAIA-X und unterstützt europäische Cloud-Standards aktiv.

Features & Funktionalität:
OVHcloud bietet vergleichbare Core-Services wie Azure: Computing, Storage, Networking und Databases. Besonders stark bei Bare Metal Servern und transparenten Preisen. Schwächen bestehen bei Enterprise-Services wie Active Directory Integration oder Office 365 Connectivity. Das Ökosystem ist kleiner, aber für Standard-Workloads vollständig ausreichend.

Support & Service:
Deutscher Support via Telefon, Chat und Ticket-System. Dokumentation komplett auf Deutsch verfügbar. Support-Zeiten entsprechen EU-Geschäftszeiten, was für deutsche Unternehmen optimal ist. Keine Kommunikation über verschiedene Zeitzonen nötig.

Performance:
Durch EU-Rechenzentren niedrigere Latenz für deutsche Nutzer als bei US-Clouds. SLA von 99,99% für kritische Services. Eigenes Glasfaser-Backbone-Netzwerk in Europa sorgt für stabile Verbindungen.

Migration von Microsoft Azure

Vorbereitung:
Zunächst sollten alle Azure-Workloads inventarisiert und OVHcloud-Äquivalente identifiziert werden. Besonders Azure AD, Office 365 Integrationen und spezielle Azure-Services können Herausforderungen darstellen. Team-Schulungen für OpenStack-APIs und OVHcloud-spezifische Tools sind empfehlenswert. Realistische Timeline: 3-12 Monate je nach Komplexität.

Technische Migration:

  1. Test-Setup: OVHcloud-Testumgebung parallel zu Azure aufbauen
  2. Daten-Export: VMs, Databases und Storage aus Azure exportieren
  3. Import OVHcloud: Migration-Tools oder API-basierter Transfer
  4. Netzwerk-Setup: VPC, Subnets und Security Groups konfigurieren
  5. Application-Migration: Anwendungen testen und anpassen
  6. DNS-Umstellung: Schrittweise Traffic-Umleitung
  7. Monitoring: Neue Überwachung etablieren

Herausforderungen:
Azure-spezifische Services wie Cosmos DB oder Azure Functions haben keine direkten OVHcloud-Äquivalente. PowerShell-Skripts müssen auf OpenStack-APIs umgestellt werden. Enterprise-Integrationen in Office 365 können komplex werden. Vendor Lock-in Features von Azure erschweren die Migration.

Zeitrahmen:
Kleine Setups (< 10 VMs): 2-4 Wochen. Mittlere Umgebungen (10-50 VMs): 2-3 Monate. Enterprise-Migrationen (> 50 VMs): 6-12 Monate inklusive Testing und Rollback-Planung.

Feature-Vergleich

KategorieOVHcloudMicrosoft Azure
Datacenter EU✅ 100%⚠️ Optional
DSGVO-Tools✅ Integriert⚠️ Teilweise
Bare Metal✅ Spezialist❌ Eingeschränkt
Enterprise-Services⚠️ Basis✅ Umfangreich
Office 365 Integration❌ Nicht verfügbar✅ Native
Deutscher Support✅ Vollständig⚠️ Gemischt
Pricing✅ Transparent❌ Komplex
Vendor Lock-in✅ Niedrig❌ Hoch

OVHcloud punktet bei Transparenz, DSGVO-Compliance und Bare Metal Performance. Azure führt bei Enterprise-Features, Hybrid-Cloud und Microsoft-Ökosystem-Integration. Für Standard-Workloads sind beide gleichwertig.

FAQ

Ist OVHcloud wirklich DSGVO-konform?

Ja, OVHcloud ist vollständig DSGVO-konform. Alle Server stehen in der EU, es gibt detaillierte Datenverarbeitungsverträge und regelmäßige Compliance-Audits. ISO 27001 und SOC 2 Zertifikate bestätigen hohe Sicherheitsstandards.

Wie schwierig ist die Migration von Azure?

Die Migration ist technisch machbar, erfordert aber Planung. Standard-VMs und Databases lassen sich gut migrieren. Azure-spezifische Services müssen durch Alternativen ersetzt werden. Zeitaufwand: 2-12 Monate je nach Komplexität.

Welche Features fehlen im Vergleich zu Azure?

OVHcloud fehlen Enterprise-Services wie Azure Active Directory, native Office 365 Integration und spezialisierte PaaS-Services. Das Marketplace-Ökosystem ist kleiner. Für Standard-Infrastructure sind die Unterschiede minimal.

Wie ist der deutschsprachige Support?

OVHcloud bietet vollständig deutschsprachigen Support per Telefon, Chat und Ticket. Die Dokumentation ist auf Deutsch verfügbar. Response-Zeiten: 30 Minuten bei kritischen Issues, 4 Stunden bei Standard-Anfragen.

Gibt es versteckte Kosten?

Nein, OVHcloud verfolgt transparente Preisgestaltung. Alle Kosten sind vorab kalkulierbar. Im Gegensatz zu Azure gibt es keine Überraschungen bei Datenübertragung oder API-Calls. Minutengenaue Abrechnung nur für genutzte Ressourcen.

Welche Integrationen werden unterstützt?

OVHcloud unterstützt Standard-APIs (OpenStack, S3), Kubernetes, Docker, Terraform und Ansible. Monitoring-Tools wie Prometheus, Grafana. CI/CD mit GitLab, Jenkins. Backup-Integration mit Veeam, Acronis.

Kann man OVHcloud self-hosten?

OVHcloud ist ein Managed Cloud-Service und nicht self-hostbar. Allerdings bietet OVHcloud Dedicated Server und Private Cloud Optionen, die ähnliche Kontrolle wie Self-Hosting ermöglichen bei professioneller Wartung.

Für wen ist OVHcloud NICHT geeignet?

Ungeeignet für Unternehmen mit starker Microsoft-Integration (Office 365, SharePoint, Teams). Auch bei komplexen Enterprise-Anforderungen oder speziellen Azure-Services ist Azure überlegen. Startups sollten Ökosystem-Größe berücksichtigen.

Fazit

Für wen geeignet?

✅ Ideal für:
- Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
- NIS2-pflichtige Organisationen
- Web-Agenturen und SaaS-Anbieter
- Teams ohne Microsoft-Abhängigkeit
- Performance-kritische Bare Metal Workloads

⚠️ Einschränkungen:
- Kleineres Enterprise-Feature-Set
- Keine native Office 365 Integration
- Weniger Third-Party-Integrationen
- Migration-Aufwand von Azure

Zusammenfassung:

OVHcloud bietet eine solide EU-Alternative zu Microsoft Azure mit starkem Fokus auf Datenschutz und digitale Souveränität. Besonders für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen und Standard-Workloads interessant. Die transparente Preisgestaltung und der deutsche Support sind weitere Pluspunkte. Unternehmen mit tiefer Microsoft-Integration sollten die Migration-Komplexität realistisch einschätzen.

→ Offizielle Website: https://www.ovhcloud.com/de/

Kommentare