Myra Security CDN im Detail: Features und DSGVO-Compliance

Myra Security als europäische CDN-Lösung mit integrierter Security-Plattform

Die NIS2-Richtlinie und verschärfte DSGVO-Anforderungen zwingen viele Unternehmen zum Umdenken. US-SaaS-Dienste werden zum Risiko. Europäische Alternativen wie Myra Security gewinnen an Bedeutung. Das deutsche Unternehmen bietet mehr als nur Content Delivery - es verbindet CDN-Performance mit umfassender Security-Infrastruktur und vollständiger DSGVO-Compliance. Während US-Provider wie MaxCDN rechtliche Unsicherheiten mit sich bringen, setzt Myra Security auf digitale Souveränität und europäische Standards.

Was ist Myra Security?

Myra Security ist ein deutsches Cybersecurity-Unternehmen mit Hauptsitz in München, das 2014 gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich auf Cloud-basierte Sicherheitslösungen spezialisiert und betreibt eine eigene High-Performance CDN-Infrastruktur als Teil seiner umfassenden Security-Plattform. Mit über 100 Mitarbeitern und mehr als 2.000 Kunden europaweit hat sich Myra als führender Anbieter für Security-as-a-Service etabliert.

Die technische Basis von Myra Security beruht auf einer proprietären Cloud-Architektur, die ausschließlich in deutschen und europäischen Rechenzentren betrieben wird. Die Plattform kombiniert verschiedene Sicherheitstechnologien mit CDN-Funktionalitäten und bietet sowohl Cloud-basierte als auch hybride Deployment-Optionen. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Web Application Firewall (WAF), DDoS-Schutz und Bot-Management direkt in die CDN-Infrastruktur.

Hauptfeatures der Myra Security CDN-Lösung:

Global Load Balancing: Intelligente Verteilung des Traffics über mehrere Server-Standorte mit automatischem Failover und Gesundheitsüberwachung der Backend-Server.

Web Application Firewall (WAF): Integrierte Firewall mit OWASP Top 10 Schutz, Custom Rules und Machine Learning-basierter Anomalieerkennung direkt im CDN-Edge.

DDoS-Mitigation: Automatische Erkennung und Abwehr von DDoS-Attacken bis zu mehreren Terabit pro Sekunde mit unter 10ms Latenz-Overhead.

Bot Management: Erkennung und Filterung von böswilligen Bots, Crawlern und automatisierten Zugriffen mit granularen Konfigurationsmöglichkeiten.

SSL/TLS Offloading: Vollständige SSL-Terminierung am Edge mit Let's Encrypt Integration und Custom Certificate Management.

Image Optimization: Automatische Komprimierung und Format-Konvertierung von Bildern basierend auf Client-Capabilities (WebP, AVIF).

Real-time Analytics: Umfassende Monitoring- und Reporting-Funktionen mit Deutschland-konformen Datenverarbeitungsrichtlinien.

API-First Architecture: RESTful API für vollständige Automatisierung und Integration in DevOps-Workflows.

Content Caching: Intelligentes Caching mit Edge Storage und programmierbaren Cache-Regeln für dynamische und statische Inhalte.

Geographic Distribution: Präsenz-Punkte in Frankfurt, Amsterdam, London und weiteren europäischen Metropolen für optimale Performance.

Die Datacenter-Infrastruktur von Myra Security befindet sich ausschließlich in Deutschland und der EU, mit Hauptstandorten in Frankfurt am Main, München und Amsterdam. Das Unternehmen verfügt über ISO 27001, BSI C5 und SOC 2 Typ II Zertifikate. Besonders relevant ist die vollständige DSGVO-Compliance mit integriertem Data Processing Agreement und Privacy-by-Design Architektur.

Warum Myra Security statt MaxCDN (StackPath)?

DSGVO & Datenschutz

Der entscheidende Vorteil von Myra Security liegt in der vollständigen DSGVO-Compliance. Alle Server befinden sich in deutschen Rechenzentren in Frankfurt und München, wodurch keine Daten das EU-Territorium verlassen. Im Gegensatz zu MaxCDN, das unter US-amerikanischer Jurisdiktion steht und dem CLOUD Act sowie FISA-Überwachungsgesetzen unterliegt, bietet Myra vollständige rechtliche Sicherheit. Der Datenverarbeitungsvertrag entspricht europäischen Standards und die Privacy-by-Design Architektur minimiert automatisch die Datensammlung auf das erforderliche Minimum.

🚀 Professioneller KI-Content für Ihr WordPress

WordPress KI-Content-Manager

Vollautomatische Content-Produktion für Ihr WordPress. 4 SEO-optimierte Artikel monatlich für nur 500€.

  • ✅ Automatische Artikel-Generierung mit KI
  • ✅ SEO-Optimierung & Keyword-Targeting
  • ✅ Keine Meetings, keine Wartezeiten
  • ✅ Direkt in WordPress publiziert

Jetzt starten →

💡 Never Code Alone – Ihr Partner für automatisierte Content-Produktion

Digitale Souveränität

Myra Security steht unter deutscher Geschäftsführung und deutschem Recht. Entscheidungen werden in München getroffen, nicht in einem US-amerikanischen Konzern. Dies bedeutet vollständige Kontrolle über die Infrastruktur und Ausschluss von externen geopolitischen Einflüssen, die bei US-Anbietern wie MaxCDN eine Rolle spielen können.

Features & Funktionalität

Während MaxCDN primär auf Content Delivery fokussiert ist, bietet Myra Security eine integrierte Security-Plattform. Die WAF-Integration, DDoS-Schutz und Bot-Management sind keine Add-ons, sondern Kernbestandteile der CDN-Lösung. In puncto Basic-CDN-Features ist Myra gleichwertig zu MaxCDN, bietet jedoch zusätzliche Security-Layer ohne Performance-Einbußen. Einige Enterprise-Features wie Edge Computing sind bei MaxCDN umfangreicher verfügbar, jedoch für die meisten europäischen Unternehmen nicht relevant.

Support & Service

Myra Security bietet vollständig deutschsprachigen Support mit Bürozeiten von 8:00 bis 18:00 Uhr MEZ sowie 24/7 Emergency Response. Die Dokumentation ist vollständig auf Deutsch verfügbar und das Support-Team versteht europäische Compliance-Anforderungen. MaxCDN operiert primär auf Englisch und in US-Zeitzonen, was für deutsche Unternehmen Kommunikationshürden schaffen kann.

Performance

Für europäische Endnutzer bietet Myra Security durch die geografisch nähere Infrastruktur bessere Latenzwerte. Messungen zeigen 15-30ms niedrigere Response-Zeiten für deutsche Nutzer im Vergleich zu MaxCDN. Die Verfügbarkeit liegt bei 99.95% SLA mit finanzieller Rückerstattung bei Unterschreitung.

Migration von MaxCDN (StackPath)

Vorbereitung

Eine erfolgreiche Migration beginnt mit einer gründlichen Feature-Gap-Analyse. Dokumentieren Sie alle aktuell genutzten MaxCDN-Features und prüfen Sie deren Verfügbarkeit in Myra Security. Erstellen Sie ein Inventar aller gecachten Domains, SSL-Zertifikate und Konfigurationsdateien. Planen Sie Schulungen für Ihr Team ein, da die Management-Interfaces unterschiedlich sind. Eine realistische Timeline für Enterprise-Migrationen beträgt 4-8 Wochen.

Technische Migration

1. Test-Umgebung: Richten Sie zunächst eine Myra Security Test-Zone ein und konfigurieren Sie eine Subdomain für erste Tests.

2. Konfiguration übertragen: MaxCDN-Konfigurationen können nicht direkt importiert werden. Erstellen Sie neue Cache-Regeln und SSL-Einstellungen in der Myra-Konsole basierend auf Ihren dokumentierten MaxCDN-Settings.

3. DNS-Vorbereitung: Reduzieren Sie DNS-TTL-Werte bereits eine Woche vor der Migration auf 300 Sekunden für schnellere Umstellung.

4. SSL-Migration: Falls Sie Custom-Zertifikate verwenden, laden Sie diese in Myra Security hoch. Let's Encrypt-Zertifikate werden automatisch neu erstellt.

5. Testing-Phase: Führen Sie Load-Tests und Performance-Vergleiche durch. Prüfen Sie alle kritischen User-Journeys.

6. Go-Live: Ändern Sie DNS-CNAME-Records von MaxCDN auf Myra Security. Überwachen Sie intensiv die ersten 48 Stunden.

7. Nachbereitung: Optimieren Sie Cache-Regeln basierend auf Real-World-Traffic und deaktivieren Sie MaxCDN erst nach erfolgreicher 7-Tage-Testphase.

Herausforderungen

API-Unterschiede können Automatisierungs-Scripts beeinträchtigen. Myra Security verwendet andere API-Endpoints und JSON-Strukturen als MaxCDN. Edge-Computing-Features von MaxCDN haben bei Myra Security andere Implementierungen. Bestehende Purge-Workflows müssen angepasst werden, da die Purge-APIs unterschiedlich funktionieren. Team-Adoption kann durch die andere UI-Gestaltung initial verlangsamt werden.

Zeitrahmen

Kleine Implementierungen (< 5 Domains): 1-2 Wochen inklusive Testing. Mittelgroße Setups (5-20 Domains): 3-4 Wochen mit parallelem Betrieb. Enterprise-Migrationen (> 20 Domains): 6-10 Wochen mit stufenweiser Umstellung und ausführlicher Dokumentation.

Feature-Vergleich

KategorieMyra SecurityMaxCDN (StackPath)
Global PoPs15+ EU-Standorte45+ globale Standorte
DSGVO-Tools✅ Vollständig integriert⚠️ Teilweise verfügbar
EU-Datacenter✅ 100% EU-basiert❌ Primär US-basiert
WAF Integration✅ Nativ integriert⚠️ Separate Lizenz
DDoS-Schutz✅ Inklusive bis 1TB⚠️ Kostenpflichtig
API-VerfügbarkeitREST + GraphQLREST API
SSL-Management✅ Let's Encrypt gratis✅ Let's Encrypt gratis
Deutscher Support✅ Muttersprachlich❌ Nur Englisch
Real-time Analytics✅ DSGVO-konform⚠️ US-Server
Edge Computing⚠️ Limitiert✅ Umfangreich
Pricing-Transparenz✅ Klar strukturiert⚠️ Komplex gestaffelt

Die Detailanalyse zeigt, dass Myra Security in allen Compliance- und Security-relevanten Bereichen überlegen ist. MaxCDN punktet bei der globalen Reichweite und Edge-Computing-Features, die jedoch für EU-fokussierte Unternehmen weniger relevant sind. Die Performance-Unterschiede sind für europäische Nutzer zugunsten von Myra Security, während MaxCDN in anderen Kontinenten Vorteile hat.

FAQ

Ist Myra Security wirklich DSGVO-konform?

Ja, Myra Security ist vollständig DSGVO-konform. Das Unternehmen verfügt über BSI C5-Zertifizierung, ISO 27001 und einen standardisierten Datenverarbeitungsvertrag. Alle Server stehen in deutschen Rechenzentren und unterliegen deutschem Datenschutzrecht ohne US-Zugriffsmöglichkeiten.

Wie schwierig ist die Migration von MaxCDN?

Die Migration erfordert 2-6 Wochen je nach Komplexität. Automatische Konfigurationsübernahme ist nicht möglich, aber Myra Security bietet kostenlose Migrationshilfe. Die meisten Kunden berichten von reibungslosen Übergängen mit minimalen Ausfallzeiten durch DNS-Umstellung.

Welche Features fehlen im Vergleich zu MaxCDN?

Myra Security hat weniger globale PoPs (15 vs. 45) und limitierte Edge-Computing-Funktionen. Serverless Edge-Functions und erweiterte Video-Streaming-Optimierungen sind bei MaxCDN umfangreicher. Für EU-fokussierte Websites sind diese Einschränkungen meist irrelevant.

Wie ist der deutschsprachige Support?

Der Support erfolgt vollständig auf Deutsch durch ein Team in München. Reaktionszeiten liegen bei unter 4 Stunden für Standard-Anfragen und unter 30 Minuten für kritische Probleme. 24/7 Emergency-Hotline verfügbar. Dokumentation und Knowledge Base sind vollständig lokalisiert.

Gibt es versteckte Kosten?

Myra Security arbeitet mit transparenter Preisstruktur ohne Setup-Fees oder Mindestlaufzeiten. Traffic wird pauschal abgerechnet, Security-Features sind inklusive. Nur Premium-Support und zusätzliche SSL-Zertifikate kosten extra. Keine Overcharge-Gebühren bei Traffic-Spitzen.

Welche Integrationen werden unterstützt?

Direktintegration in WordPress, Drupal, Magento und Shopware verfügbar. API-Integration für alle größeren CMS-Systeme. Kubernetes Ingress Controller und Terraform Provider verfügbar. CI/CD-Integration für GitLab, GitHub und Jenkins durch REST-API.

Kann man Myra Security self-hosten?

Nein, Myra Security ist ausschließlich als Cloud-Service verfügbar. Die Sicherheitsarchitektur basiert auf der proprietären Cloud-Infrastruktur und kann nicht On-Premise betrieben werden. Hybrid-Setups sind jedoch für spezifische Enterprise-Anforderungen möglich.

Für wen ist Myra Security NICHT geeignet?

Unternehmen mit primär außereuropäischer Zielgruppe sollten MaxCDN bevorzugen. Sehr kleine Websites unter 10GB Traffic/Monat haben kostengünstigere Alternativen. Teams ohne Compliance-Anforderungen können mit günstigeren US-Anbietern besser bedient sein.

Fazit

Für wen geeignet?

Ideal für:

  • Unternehmen mit strengen DSGVO-Anforderungen
  • NIS2-pflichtige Organisationen (Energie, Transport, Gesundheit)
  • E-Commerce-Unternehmen mit EU-Fokus
  • Fintech und HealthTech mit Compliance-Bedarf
  • Teams mit deutschsprachigen Support-Anforderungen

⚠️ Einschränkungen:

  • Weniger globale PoPs als MaxCDN
  • Kleineres Partner-Ökosystem
  • Migrations-Aufwand bei komplexen Setups
  • Höhere Kosten bei sehr hohem Traffic-Volumen

Zusammenfassung

Myra Security bietet eine solide europäische Alternative zu MaxCDN mit besonderen Stärken in Security und Compliance. Für Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen und EU-fokussierter Zielgruppe ist es die bessere Wahl. Die integrierte Security-Plattform unterscheidet Myra von reinen CDN-Anbietern und bietet Mehrwert durch WAF, DDoS-Schutz und Bot-Management. Deutsche Unternehmen profitieren von lokalem Support und rechtlicher Sicherheit, während die Performance für europäische Nutzer überzeugt.

Offizielle Website: https://www.myrasecurity.com/de/saasp/application-security/high-performance-cdn/

Kommentare