Migration zu ElastX: Kompletter Leitfaden

ElastX als europäische Cloud-Alternative

Microsoft Azure dominiert den Markt. Doch europäische Anbieter wie ElastX holen auf. Der schwedische Cloud-Provider positioniert sich als nachhaltige und DSGVO-konforme Alternative zu den US-Hyperscalern. Technisch gleichwertig? Besser für deutsche Unternehmen?

Was ist ElastX?

Unternehmens-Details:
ElastX wurde 2008 in Stockholm gegründet und entwickelte sich von einem lokalen Hosting-Anbieter zu einem führenden nordeuropäischen Cloud-Provider. Das schwedische Unternehmen beschäftigt über 50 Mitarbeiter und betreibt eigene Rechenzentren in Stockholm. ElastX fokussiert sich auf nachhaltige Cloud-Infrastruktur und bedient sowohl mittelständische Unternehmen als auch große Organisationen in Skandinavien und Deutschland.

Technische Basis:
ElastX basiert auf OpenStack-Technologie und bietet sowohl Public- als auch Private-Cloud-Lösungen. Die Plattform unterstützt moderne Container-Orchestrierung mit Kubernetes und VMware-Integration. Als europäischer Anbieter setzt ElastX auf vollständige Transparenz der Infrastruktur und ermöglicht dedizierte Hardware-Ressourcen für compliance-kritische Workloads.

Hauptfeatures:

  • Compute Services: Skalierbare virtuelle Maschinen mit SSD-Storage
  • Kubernetes-as-a-Service: Managed Container-Orchestrierung
  • Object Storage: S3-kompatible Speicherlösungen
  • Block Storage: Hochperformante SSD-Volumes
  • Load Balancing: Automatische Lastverteilung
  • Backup & Disaster Recovery: Automatisierte Datensicherung
  • VPN Gateway: Sichere Netzwerkverbindungen
  • Database-as-a-Service: Managed PostgreSQL und MySQL
  • Monitoring & Logging: Integrierte Überwachungstools
  • API Management: RESTful APIs für Automatisierung

Datacenter & Compliance:
ElastX betreibt ausschließlich Rechenzentren in Stockholm, Schweden. Die Infrastruktur ist ISO 27001 und ISO 14001 zertifiziert und erfüllt SOC 2 Type II Standards. Als schwedisches Unternehmen unterliegt ElastX der DSGVO und bietet standardmäßig Datenverarbeitungsverträge. Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltiger IT - die Rechenzentren werden zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben.

Warum ElastX statt Microsoft Azure?

🤖 Professionelle PHP AI Chatbots

NCA PHP AI Chatbot

Professionelle PHP AI Chatbots mit Vektor-Datenbank vom Experten. Von API-Integration bis Deployment in wenigen Tagen statt Wochen.

  • ✅ Vektor-Datenbank-Integration (RAG)
  • ✅ API-Integration (OpenAI, Anthropic, etc.)
  • ✅ Schnelles Deployment (Tage statt Wochen)
  • ✅ PHP-basiert, perfekt für bestehende Systeme

Chatbot anfragen →

💡 Never Code Alone – PHP AI Chatbots vom Experten

DSGVO & Datenschutz:
ElastX-Server stehen ausschließlich in Stockholm und unterliegen schwedischem Datenschutzrecht. Kein US CLOUD Act oder FISA-Zugriff möglich. Die Plattform bietet integrierte DSGVO-Tools wie automatisierte Löschfunktionen und Datenportabilität. Datenverarbeitungsverträge sind standardmäßig verfügbar, Privacy-by-Design ist in der Architektur verankert.

Digitale Souveränität:
Vollständig europäisches Management ohne US-Abhängigkeiten. Schwedisches Recht anwendbar, keine Backdoors oder Hintertüren für Geheimdienste. ElastX garantiert vollständige Kontrolle über Daten und Infrastructure.

Features & Funktionalität:
Für Standard-Cloud-Workloads gleichwertig zu Azure. Besser bei: Nachhaltigkeit, Transparenz, DSGVO-Compliance. Azure überlegen bei: Globaler Reichweite, AI/ML-Services, Enterprise-Integrationen. ElastX' einzigartiger Fokus auf Nachhaltigkeit und nordeuropäische Compliance-Anforderungen.

Support & Service:
Deutsche und schwedische Dokumentation verfügbar. Support in Deutsch, Englisch und Schwedisch. Response-Zeiten: Business-Critical unter 4 Stunden. EU-Zeitzone bedeutet bessere Erreichbarkeit für deutsche Unternehmen.

Performance:
Niedrige Latenz für nordeuropäische Nutzer (< 20ms). SLA-garantierte Verfügbarkeit von 99.9%. Performance-Tests zeigen vergleichbare Werte zu Azure für Standard-Workloads.

Migration von Microsoft Azure

Vorbereitung:
Feature-Gap-Analyse zwischen Azure und ElastX durchführen. Inventar aller Azure-Services und Dependencies erstellen. Team-Schulungen für OpenStack-Umgebung planen. Realistische Timeline von 3-6 Monaten für komplexe Umgebungen einplanen.

Technische Migration:

  1. ElastX-Test-Umgebung einrichten und konfigurieren
  2. Virtuelle Maschinen aus Azure exportieren (VHD-Format)
  3. Images in ElastX importieren und anpassen
  4. Storage-Migration via S3-kompatible Tools
  5. Netzwerk-Konfiguration und VPN-Setup
  6. Datenbank-Migration mit Dump/Restore
  7. Ausführliche Tests aller Funktionen
  8. Schrittweise Go-Live-Strategie

Herausforderungen:
Azure-spezifische Services (wie CosmosDB) haben keine direkten ElastX-Äquivalente. API-Unterschiede zwischen Azure Resource Manager und OpenStack erfordern Code-Anpassungen. Fehlende Integration zu Microsoft-Ökosystem (Office 365, Active Directory). Team muss OpenStack-Konzepte erlernen.

Zeitrahmen:
Kleine Umgebungen (< 10 VMs): 2-4 Wochen. Mittelständische Infrastrukturen (10-50 VMs): 6-12 Wochen. Enterprise-Migrationen (> 50 VMs): 3-6 Monate je nach Komplexität.

Feature-Vergleich

KategorieElastXMicrosoft Azure
Compute✅ VMs, Container✅ VMs, Container, Functions
DSGVO-Tools✅ Integriert⚠️ Konfigurierbar
EU-Datacenter✅ 100% Schweden⚠️ Optional
API✅ OpenStack-Standard✅ Azure REST API
Integrationen⚠️ Begrenzt✅ Umfangreich
Deutscher Support✅ Verfügbar✅ Premium-Option
Nachhaltigkeit✅ 100% erneuerbar⚠️ Regional unterschiedlich

ElastX punktet bei Datenschutz und Nachhaltigkeit, während Azure ein breiteres Service-Portfolio bietet. Für compliance-kritische Workloads ist ElastX oft die bessere Wahl, enterprise-weite Digitalisierungsprojekte profitieren von Azures Ökosystem.

FAQ

Ist ElastX wirklich DSGVO-konform?

Ja, als schwedisches Unternehmen unterliegt ElastX vollständig der DSGVO. Alle Server stehen in Stockholm, ISO 27001-zertifiziert, standardmäßige DPA verfügbar, keine US-Zugriffe möglich.

Wie schwierig ist die Migration von Azure?

Mittlerer Aufwand. Standard-VMs und Storage migrieren gut, Azure-spezifische Services erfordern Alternativen. Planen Sie 1-3 Monate für professionelle Migration ein.

Welche Features fehlen im Vergleich zu Azure?

Keine AI/ML-Services, begrenzte SaaS-Integrationen, kleineres Partnernetzwerk, weniger globale Regionen. Focus liegt auf Infrastructure-as-a-Service.

Wie ist der deutschsprachige Support?

Professioneller Support in deutscher Sprache verfügbar. Email und Telefon-Support, Business-Critical-Response unter 4 Stunden, EU-Zeitzone.

Gibt es versteckte Kosten?

Transparente Preisstruktur ohne Überraschungen. Pay-per-Use-Modell, keine Mindestlaufzeiten, Bandwidth inklusive. Beratung bei der Kostenoptimierung.

Welche Integrationen werden unterstützt?

Standard-Tools wie Terraform, Ansible, Jenkins. API-Integration zu Monitoring-Tools. OpenStack-kompatible Management-Software. VMware-Hybrid-Szenarien möglich.

Kann man ElastX self-hosten?

Nein, ElastX ist ausschließlich als hosted Service verfügbar. Jedoch bietet ElastX Private Cloud-Optionen mit dedizierten Ressourcen in den Stockholm-Rechenzentren.

Für wen ist ElastX NICHT geeignet?

Unternehmen mit globalen Deployment-Anforderungen, AI/ML-lastige Workloads, enge Microsoft-Integration oder sehr spezielle Azure-Services-Dependencies.

Fazit

Für wen geeignet?

✅ Ideal für:
- Unternehmen mit strikten DSGVO-Anforderungen
- NIS2-pflichtige Organisationen
- Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen
- Nordeuropäische Teams
- Compliance-kritische Branchen wie Fintech und Healthcare

⚠️ Einschränkungen:
- Begrenzte globale Präsenz
- Kleineres Service-Portfolio
- Migration erfordert OpenStack-Know-how

Zusammenfassung:
ElastX bietet eine überzeugende europäische Alternative zu Microsoft Azure. Besonders für Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen und Nachhaltigkeitszielen ist der schwedische Anbieter interessant. Die technische Qualität stimmt, auch wenn das Service-Portfolio kleiner ist als bei Azure.

→ Offizielle Website: https://elastx.se/en/

Kommentare