Die NIS2-Richtlinie und verschärfte DSGVO-Anforderungen zwingen viele Unternehmen zum Umdenken. US-SaaS-Dienste werden zum Risiko. Europäische Alternativen wie Exoscale gewinnen an Bedeutung. Der Schweizer Cloud-Provider bietet eine vollständige Infrastructure-as-a-Service-Plattform mit Fokus auf Datenschutz und europäische Compliance.
Was ist Exoscale?
Unternehmens-Details:
Exoscale wurde 2011 von Marc-Aurèle Brothier und Antoine Coetsier in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Lausanne und beschäftigt über 100 Mitarbeiter. Als unabhängiger europäischer Cloud-Provider konnte sich Exoscale erfolgreich am Markt etablieren und bedient heute tausende Kunden aus Europa, Afrika und Asien. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie als Alternative zu den großen US-Hyperscalern.
Technische Basis:
Exoscale basiert auf Apache CloudStack und bietet eine vollständig API-gesteuerte Cloud-Infrastruktur. Die Plattform ist als Public Cloud konzipiert, bietet jedoch auch Private Cloud-Lösungen und Hybrid-Deployments. Alle Services sind über REST-APIs und Terraform-Provider automatisierbar. Die Architektur setzt auf moderne Container-Technologien und Kubernetes-Integration.
Hauptfeatures:
• Compute Instances: Skalierbare virtuelle Maschinen mit SSD-Storage
• Block Storage: Hochperformante SSD-Volumes mit Snapshots
• Object Storage: S3-kompatible Objektspeicherung
• Load Balancer: Automatische Lastverteilung mit SSL-Terminierung
• Private Networks: Isolierte Netzwerke mit VLAN-Support
• DNS Service: Verwaltung von Domain-Zonen
• Database Service: Managed MySQL, PostgreSQL und Redis
• Kubernetes Service: Vollständig verwaltete Kubernetes-Cluster
• Security Groups: Firewall-Regeln auf Instance-Level
• API & CLI: Umfassende Automatisierung und Integration
Datacenter & Compliance:
Exoscale betreibt Rechenzentren in Wien (Österreich), Zürich (Schweiz), München (Deutschland), Sofia (Bulgarien) und weiteren europäischen Standorten. Das Unternehmen ist ISO 27001 zertifiziert und bietet standardmäßig DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Alle Server stehen ausschließlich in Europa.
Warum Exoscale statt Google Cloud?
DSGVO & Datenschutz:
Exoscale verarbeitet alle Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren. Im Gegensatz zu Google Cloud unterliegt das Unternehmen nicht dem US CLOUD Act oder FISA-Zugriffen. Schweizer Datenschutzgesetze gelten als besonders streng. Standardmäßig werden Datenverarbeitungsverträge nach DSGVO-Standard angeboten. Privacy-by-Design ist in alle Services integriert, mit automatischer Datenlöschung und Verschlüsselung.
🚀 Professioneller KI-Content für Ihr WordPress
WordPress KI-Content-Manager
Vollautomatische Content-Produktion für Ihr WordPress. 4 SEO-optimierte Artikel monatlich für nur 500€.
- ✅ Automatische Artikel-Generierung mit KI
- ✅ SEO-Optimierung & Keyword-Targeting
- ✅ Keine Meetings, keine Wartezeiten
- ✅ Direkt in WordPress publiziert
💡 Never Code Alone – Ihr Partner für automatisierte Content-Produktion
Digitale Souveränität:
Als Schweizer Unternehmen unterliegt Exoscale europäischem Recht und schweizerischen Datenschutzbestimmungen. Es bestehen keine Abhängigkeiten zu US-amerikanischen Behörden oder Gesetzen. Die Geschäftsführung und alle Entscheidungen erfolgen in Europa.
Features & Funktionalität:
Exoscale bietet alle grundlegenden IaaS-Services wie Google Cloud: Compute, Storage, Networking und Databases. Die API ist ähnlich strukturiert, was Migration erleichtert. Einzigartige Features sind die einfache Preisstruktur und transparente Kostenmodelle. Jedoch fehlen advanced Services wie AI/ML-Tools, serverless Computing oder umfassende Analytics-Dienste im Vergleich zu Google Cloud.
Support & Service:
Der Support erfolgt in deutscher Sprache während europäischer Geschäftszeiten. Response-Zeiten liegen bei wenigen Stunden für Standard-Anfragen. Die Dokumentation ist vollständig auf Deutsch verfügbar. Im Gegensatz zu Google Cloud gibt es direkten Kontakt zu Technikern ohne Call-Center-Ebenen.
Performance:
Für europäische Nutzer bietet Exoscale deutlich bessere Latenz-Werte als Google Cloud US-Regionen. Die Uptime liegt konstant über 99.9%. Performance-Tests zeigen vergleichbare Werte zu anderen europäischen Cloud-Providern.
Migration von Google Cloud
Vorbereitung:
Eine detaillierte Feature-Gap-Analyse ist essentiell, da Exoscale nicht alle Google Cloud-Services abdeckt. Inventarisierung aller verwendeten GCP-Services und deren Exoscale-Entsprechungen. Team-Schulungen für die neue Plattform und CLI-Tools sind notwendig. Timeline sollte 3-6 Monate für komplexe Setups einplanen.
Technische Migration:
1. Exoscale-Account einrichten und Test-Umgebung aufbauen
2. VM-Images aus Google Cloud exportieren (gclouid compute images export)
3. Import in Exoscale über ISO-Upload oder API
4. Netzwerk-Konfiguration anpassen (VPCs → Private Networks)
5. Load Balancer und DNS-Einstellungen übertragen
6. Database-Migration via Dump/Restore oder Replikation
7. Umfangreiche Tests aller Funktionen
8. Schrittweise Produktions-Migration mit Rollback-Plan
Herausforderungen:
API-Unterschiede erfordern Anpassungen in Automatisierungs-Scripts. Fehlende Services wie Cloud Functions oder BigQuery müssen durch Alternativen ersetzt werden. Datenformat-Konvertierung kann bei proprietären GCP-Services nötig sein. Team muss neue CLI-Tools und Workflows erlernen.
Zeitrahmen:
• Kleine Setups (< 10 VMs): 2-4 Wochen
• Mittlere Umgebungen (10-50 VMs): 2-3 Monate
• Enterprise-Migrationen (> 50 VMs): 4-6 Monate je nach Komplexität
Feature-Vergleich
| Kategorie | Exoscale | Google Cloud |
|---|---|---|
| Compute | ✅ VMs, Container | ✅ VMs, Container, Serverless |
| Storage | ✅ Block, Object | ✅ Block, Object, Archive |
| Database | ✅ MySQL, PostgreSQL, Redis | ✅ Alle SQL/NoSQL-Typen |
| DSGVO-Tools | ✅ Vollständig integriert | ⚠️ Teilweise verfügbar |
| EU-Datacenter | ✅ Ausschließlich EU/CH | ⚠️ Optional wählbar |
| API | ✅ CloudStack-kompatibel | ✅ REST + gRPC |
| AI/ML Services | ❌ Nicht verfügbar | ✅ Umfangreiche Suite |
| Deutscher Support | ✅ Muttersprachlich | ⚠️ Englisch bevorzugt |
| Pricing | ✅ Transparent, einfach | ⚠️ Komplex, versteckte Kosten |
Exoscale fokussiert sich auf Kern-IaaS-Services mit hoher Qualität, während Google Cloud eine breitere Service-Palette bietet. Für Standard-Workloads ist Exoscale vollständig ausreichend, spezialisierte Services wie Machine Learning oder Data Analytics fehlen jedoch.
Häufig gestellte Fragen
Ist Exoscale wirklich DSGVO-konform?
Ja, Exoscale ist vollständig DSGVO-konform. Als Schweizer Unternehmen unterliegt es strengen Datenschutzgesetzen. Alle Rechenzentren stehen in der EU/Schweiz, ISO 27001-Zertifizierung liegt vor. Datenverarbeitungsverträge entsprechen DSGVO-Standards und werden standardmäßig angeboten.
Wie schwierig ist die Migration von Google Cloud?
Die Migration ist mittelschwer und dauert je nach Umfang 2-6 Monate. Grundlegende IaaS-Services lassen sich gut übertragen. Herausforderungen entstehen bei speziellen GCP-Services ohne Exoscale-Äquivalent. Eine detaillierte Analyse vor Migration ist essentiell.
Welche Features fehlen im Vergleich zu Google Cloud?
Exoscale fehlen erweiterte Services wie Cloud Functions (Serverless), BigQuery (Data Warehouse), AI Platform, App Engine und umfangreiche DevOps-Tools. Der Fokus liegt auf klassischer IaaS-Infrastruktur ohne PaaS/SaaS-Komponenten.
Wie ist der deutschsprachige Support?
Der Support erfolgt auf Deutsch durch europäische Techniker. Verfügbar per E-Mail und Telefon während EU-Geschähtszeiten. Response-Zeiten liegen bei 2-4 Stunden für Standard-Tickets. Die Dokumentation ist vollständig auf Deutsch verfügbar.
Gibt es versteckte Kosten?
Nein, Exoscale setzt auf transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten. Pay-per-Use-Modell für alle Services. Keine Mindestlaufzeiten oder Setup-Gebühren. Bandbreite innerhalb der EU ist kostenfrei inkludiert.
Welche Integrationen werden unterstützt?
Terraform Provider, Ansible Modules, Kubernetes CSI Driver, Docker Machine Driver und CloudStack-kompatible Tools. REST-API ermöglicht Custom-Integrationen. Monitoring via Prometheus/Grafana wird unterstützt.
Kann man Exoscale self-hosten?
Nein, Exoscale ist ausschließlich als Public Cloud verfügbar. Private Cloud-Deployments werden für Enterprise-Kunden angeboten, jedoch weiterhin durch Exoscale verwaltet. Self-Hosting der Plattform ist nicht möglich.
Für wen ist Exoscale NICHT geeignet?
Unternehmen mit Bedarf an AI/ML-Services, Serverless Computing oder umfangreichen Data Analytics sollten Alternativen prüfen. Auch für globale Deployments außerhalb Europas ist die Datacenter-Abdeckung begrenzt.
Fazit
Für wen geeignet?
✅ Ideal für:
• Unternehmen mit strengen DSGVO-Anforderungen
• NIS2-pflichtige Organisationen im Infrastruktursegment
• Mittelständische Firmen mit EU-Fokus
• DevOps-Teams ohne AI/ML-Bedarf
• Projekte mit Compliance-First-Ansatz
⚠️ Einschränkungen:
• Fehlende Advanced-Services (AI, Serverless, Analytics)
• Kleineres Ökosystem als US-Hyperscaler
• Migrationsaufwand bei komplexen GCP-Setups
Zusammenfassung:
Exoscale bietet eine solide europäische Alternative zu Google Cloud für klassische IaaS-Workloads. Besonders für DSGVO-bewusste Unternehmen und NIS2-pflichtige Organisationen interessant. Die Schweizer Cloud-Plattform punktet mit Datenschutz, EU-Rechenzentren und transparenter Preisgestaltung, erreicht jedoch nicht die Service-Vielfalt amerikanischer Hyperscaler.
→ Offizielle Website: https://www.exoscale.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen